

Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Rechtsanwalt Christian Meyer, Mattenmoorstraße 11, 21217 Seevetal
Email: office@kanzlei-meyer.net
Telefon: (040) 7900 50-0
Fax: (040) 7900 50-50
Datenschutz-Beauftragter:
Uwe Heynitz
Medienbüro Hafentor
Ehestorfer Straße 27b
21224 Rosengarten
Telefon: +49 (0) 174 39 39 555
Datenschutz
Datenschutz im Notariat
Die Vertraulichkeit und der Schutz der Privatsphäre der Mandanten haben im Notariat einen besonders hohen Stellenwert. Ich (die verantwortlichen Stelle) möchte sie im Folgenden darüber in Kenntnis setzen, welche personenbezogenen Daten ich nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeite. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte sie bezüglich ihrer Daten haben.
1. Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung
Verantwortliche Stelle im Sinne der für die Verarbeitung der ganz personenbezogenen Daten ist:
Rechtsanwalt und Notar Christian Meyer
Mattenmoorstr. 11 | 21217 Seevetal
Der bestellte Datenschutzbeauftragte ist:
Uwe Heynitz
Medienbüro Hafentor
Ehestorfer Straße 27b
21224 Rosengarten
2. Zweck der Datenverarbeitung
Ich verarbeite bei der Wahrnehmung der mir gesetzlich übertragenen Aufgaben personenbezogene Daten. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist für die angemessene Bearbeitung Ihres Anliegens sowie zur Erfüllung von Informations-und Antragspflichten erforderlich.
3. Kategorien personenbezogener Daten und Rechtsgrundlagen für deren Verarbeitung
Personenbezogene Daten, die von uns verarbeitet werden, sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind. Dazu zählen unter Anderem:
Allgemeine Personen Daten:
- Name
- Geburtsdatum und Alter
- Geschlecht
- Geburtstag
- Familienstand
- Anschrift
- Staatsangehörigkeit
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer etc.;
- Personalausweis- und Passnummer
- Steueridentifikationsnummer
- Führerschein
- Kfz Kennzeichen etc.;
- Kreditinstitut
- Bankverbindungen
- Kreditinformationen etc.
- Immobilien Eigentum
- sonstige Rechte an Grundstücken
- Gesellschaftsbeteiligungen
- Versicherungen
- Einkommen
- Renteninformationen
- sonstiges bewegliches Vermögen etc.
Art. 6 Abs. 1 lit c) DSGVO erlaubt die Datenverarbeitung, wenn diese zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen des Verantwortlichen erforderlich ist. Art. 6 Abs 1 lit e) gestattet die Datenverarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse und die Verarbeitung in Ausübung öffentlicher Gewalt.
Darüber hinaus können für ein ordnungsgemäßes Verfahren nach dem BeurkG besondere Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeitet werden, zum Beispiel Angaben zu Behinderungen (Seh-, Hör-, Schreibbehinderungen), sexueller Orientierung und Gesundheitsdaten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser besonderen Kategorien von da ist Art. 9 Abs. 2 lit g) DSGVO i.V.m. §§11, 17, 22ff., 28 BeurkG.
Weiterhin erhebe ich auch bei öffentlich zugänglichen Quellen personenbezogene Daten, zum Beispiel Grundstücksdaten vom Grundbuchamt und Registerdaten vom Handelsregister. Ferner erhebe ich Daten aus sonstigen Quellen, zum Beispiel bei Gläubigern. Dies geschieht jedoch nur aufgrund vorheriger Veranlassung durch Sie und zur Bearbeitung Ihres konkreten Anliegens beziehungsweise zur Erfüllung von gesetzlichen Pflichten.>
4. Empfänger Ihrer Daten
Ich übermittle Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt und erforderlich ist oder Sie hierin eingewilligt haben.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem sein: das Grundbuchamt, das Handelsregister, das zentrale Testamentsregister, das zentrale Vorsorgeregister, das Finanzamt, die Ländernotarkasse, andere Notare, Kreditinstitute und sonstige private Dritte. Die Übermittlung an private Dritte geschieht nur zur Erfüllung ihres konkreten Anliegens und nur auf ihre Veranlassung.
Weiterhin erfolgt die Übermittlung von Daten weitere berechtigte Empfänger. Dazu gehören insbesondere von uns eingesetzte Dienstleister, wenn diese als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO beauftragt werden. Auftragsverarbeiter in diesem Sinne sind zum Beispiel der IT-Systembetreuer, die Notarsoftwareanbieter, die Finanzbuchhaltung.
5. Speicherung Ihrer Daten
Ich bewache Ihre Daten entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen auf. Die Aufbewahrungsfristen richten sich primär nach der DONot sowie AO und sind von dem Verarbeitungszweck abhängig. So beträgt zum Beispiel die Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege zehn Jahre ab Empfang beziehungsweise Versand der Korrespondenz und Erfassung in der Finanzbuchhaltung, ($ 257 HGB i.V.m. §147 AO) oder 100 Jahre bei einem Vermerk über Verfügungen von Todes gemäß § 20 Abs. 1 DONot.
6. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber mir folgende Rechte hinsichtlich der sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Art. 15 DSGVO);
- Berechtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Art. 16 DSGVO);
- Löschung zur personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO);
- Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO);
- Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 21 DSGVO).
Nur in Ausnahmefällen benötige ich Ihre Einwilligung. In diesen Fällen haben sie zusätzlich das Recht, die Einwilligungen für zukünftige Verarbeitung zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Die bisherige Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist durch diesen Widerruf nicht berührt.
Sie haben ferner das Recht, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die Anschrift der für mich zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Barbara Thiel
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten stehen Ihnen meine Mitarbeiter gerne zur Verfügung.